IT WORKS! Medien wurde von Annekatrin Hendel 2004 gegründet und stellt seitdem erfolgreich anspruchsvolle Spiel- und Dokumentarfilme für den Kino- und TV-Markt her. Im Miteinander etablierter Filmemacher und des filmischen Nachwuchses sind berührende Filme entstanden, die sich abheben, beim Publikum funktionieren und eine lange Lebensdauer haben. Erste Filme wie Thomas Wendrichs Regiedebüt ZUR ZEIT VERSTORBEN, Pepe Planitzers ALLEALLE, Olaf Kaisers MADE IN GDR, Holly Tischman und Sabine Michels MIT FANTASIE GEGEN DEN MANGEL erzielten Auszeichnungen und Preise, zahlreiche Festivalteilnahmen und wurden schnell zu Publikumserfolgen in Kino und Fernsehen.

Der deutsche Dichter Paul Gratzik ist tot.

Der deutsche Dichter Paul Gratzik ist tot.

Wir trauern um Paul Gratzik, geboren am 30.11.1935, der am 18.Juni 2018 gestorben ist. Mit seinen literarischen Werken wie „Transportpaule“ und „Kohlenkutte“ und seiner explosiven, kräftigen Sprache, war er in jeder Hinsicht zuviel für das biedere Land DDR. In unserem Film
„Vaterlandsverräter“ ist er mit uns durch dick und dünn gegangen und zeigt sich da voller Angriffslust als Autor von Rang. Wir sind, mit unseren Zuschauern, dankbar für diesen gnadenlosen Mut sich zu zeigen. Und in tiefer Trauer und voller Anteilnahme für die Hinterbliebenen.

Ein Nachruf der Regisseurin Annekatrin Hendel

Der deutsche Dichter Paul Gratzik ist tot.

Paul Gratzik ist heute am 18.Juni 2018 in einem Krankenhaus in Eberswalde gestorben. Im Kopf klar, wie immer, aber der Mund schon ein paar Wochen stumm, nach einem Schlaganfall.
Als drittes Kind einer Landarbeiterfamilie Ostpreußens in das Jahr 1935 geboren, starb Gratziks Vater schon 1941 an der Ostfront. Die Mutter zog ihre Kinder allein groß. Es folgten Vertreibung und Flucht 1945 aus Stuhm in Ostpreußen. Auf dem Treck Richtung Mecklenburg erlebt der Zwölfjährige das Kriegsende. Die Familie zieht umher. In Selmsdorf besucht der kleine Paul die Volksschule. Nach dem Krieg beseitigt er mit hoch gekrempelten Ärmeln, genau wie Tausende andere in allen Besatzungszonen, die Trümmer Deutschlands.

Die „Bruderhilfe“ der Russen in der sowjetischen Besatzungszone, beeindrucken den jungen Paul Gratzik tief. Bis zuletzt zeigen sich starke Einflüsse in seiner auffälligen Art sich zu kleiden, Kombinationen aus Fellen, Stiefeln auch zur warmen Jahreszeit, im Winter immer Tschapka. Von 1952-54 lernt Paul Gratzik in Schönberg den Beruf des Tischlers. Sein leidenschaftlicher Umgang mit Holz hat mich bis zuletzt beeindruckt. Sei es, wenn er etwas baute (riesige Betten,Türen und Zäune für das Gehöft auf dem er lebte) oder wenn er einfach nur Holz hackte.

1954 wird Paul Gratzik an der Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) immatrikuliert. Hier trifft er auf Tamara Bunke, eine jugendliche Abenteurerin, die später die „klassenbewußte Kämpferin für den Sozialismus in Lateinamerika“, die einzige Frau in Che Guevaras Guerilla-Gruppe in Bolivien war und die eine berechnende Geheimagentin gewesen sein soll, wie Paul mir erklärte. Die beste Schützin, ihrer GST- Gruppe sei sie gewesen. Nach Tamara Bunkes Weggang in den Untergrund verlässt auch er vorzeitig die ABF ohne Abschluss. 1955 geht er illegal in den Westen und arbeitet in Bochum als Tischler. 1956 zieht es ihn wieder nach Berlin, dann nach Schlabendorf (Sachsen) ins Braunkohletagebau-Gebiet und schließlich nach Weimar. Hier trifft er seine erste Frau: „das Proletariat in seiner schönsten Erscheinungsform“. Das Paar bekommt 1959 eine Tochter, lässt sich aber schon bald wieder scheiden.

1961 Bau der Mauer- ein vollständiger Umbruch, sein Menschheitstraum beginnt: „Wir machen das jetzt.“- In dieser Phase lässt sich Paul Gratzik von der Stasi anwerben. Seine Verpflichtungserklärung unterschreibt er mit dem Decknamen „Peter“ auf „freiwilliger Basis“ im Mai 1962. Nach seiner Lehrerausbildung 1962-66 und kurzer Tätigkeit als Erzieher wird „Peter“ 1967 an die Kreisdienststelle Dippoldiswalde an seinen Führungsoffizier Hauptmann Wenzel übergeben, der für Paul Gratzik durchgängig und bis zum Ende seiner konspirativen Mitarbeit zuständig sein wird.

Von 1966 bis 1971 ist Paul Gratzik als Erzieher in Jugendwerkhöfen tätig. Die Arbeit auf dem Jugendwerkhof mit dem „destruktiven Teil der Gesellschaft“, die Widersprüche aus der Arbeit mit kriminellen inhaftierten Jugendlichen, inspirieren ihn. Der „Nebenjob“ bei der Stasi, das Spiel mit Fiktion und Realität, besitzen ebenfalls eine große Faszination. Er schreibt nun nicht mehr nur Stasiberichte. 1966 erscheint sein erstes literarisches Werk, das Drama „Unruhige Tage“, das in Leipzig uraufgeführt wird. Ein erster Erfolg. Paul Gratzik will mehr davon. Im September 1967 beginnt er ein Studium am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig. Es folgt ein Jahr des Umbruchs. Der Prager Frühling hinterlässt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Spuren in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Paul Gratzik wird im selben Jahr noch „aus politisch-ideologischen Gründen“ vom Studium am Literaturinstitut exmatrikuliert.

Aber dennoch ist der junge Dichter in den erlesensten Kreisen der Literaturbohème um Anna Seghers zu Gast. Im privaten Wohnzimmer, Anne Seghers Ruhepunkt nach den Turbulenzen des Exils und des Nachkriegs, empfängt die Dichterin viele Gäste: Lektoren, Kollegen und Freunde wie Amado, Ehrenburg, Laxness, Steffie Spira und mit ihr eben den jungen Paul Gratzik. „Hier schlürfte ich die erste Auster meines Lebens“.

Mit dem Erfolg der nächsten Stücke, „Malwa“, „Warten auf Maria“ und „Umwege“ wird Paul Gratzik freischaffender Schriftsteller und 1971 in den Schriftstellerverband der DDR aufgenommen. Die Berliner Theater haben es ihm besonders angetan: das Deutsche Theater und die Volksbühne. Er hat unter den Autoren einen Sonderstatus, weil er immer wieder freiwillig als Prolet in die Produktion zurückkehrt. Er wird gefeiert als DER Arbeiterdichter. In einer eigenwilligen, wortgewaltigen Sprache beschreibt er lebendig den Alltag von Industriearbeitern in der Provinz. Auch vor DDR-Tabuthemen schreckt er nicht zurück, was ihm Schwierigkeiten mit der staatlichen Zensur einbringt. Das macht ihn als IM unverdächtig. Niemand ahnt, dass gemeinsames Feiern, Diskutieren, Lachen, Schimpfen und Hoffen über viele Jahre einen doppelten Boden hat.

Es folgt die zweite Ehe und 1970 eine weitere Tochter. Immer schwerer wird es, die neu gewonnenen Freiheiten (sogar im Westen ist er ein gefragter Arbeiterdichter), die neuen Freunde aus der Literaturszene (u.a. Heiner Müller) und die schwere körperliche Arbeit im Dresdner Transformatorenwerk, die IM-Tätigkeit, das immer enger werdende Verhältnis zu seinem Führungsoffizier und schließlich das kleine private Glück als Familienvater in einer Neubausiedlung zu vereinbaren. 1975 erscheint sein Roman „Transportpaule“. 1977 verlässt Paul Gratzik seine zweite Frau, geht nach Berlin und wird Vertragsautor beim Berliner Ensemble. 1981 dekonspiriert er sich selbst und verlässt den Staatsicherheitsdienst: „Der tiefste Grund auszusteigen war die Sache, dass der Sozialismus stark beschädigt worden ist. So was Unproduktives, das hat keinen Nutzen gebracht…“ Er informiert die Freunde, die er vorher verriet und wird nun selbst zum Beobachtungsobjekt des Staatssicherheitsdienstes, genannt „Objekt Kutte“. Dass er nun von den meisten Intellektuellen ausgestoßen, zur Unperson erklärt und in die Provinz verbannt wird, nimmt er in Kauf. Nach 1981 hat er kaum noch geschrieben, ein paar Stücke, Erzählungen, aber wenig veröffentlicht.

So habe ich ihn 1988 kennen gelernt: Eine gewaltige Erscheinung damals. Das erste, was ich von ihm gehört habe, war: „Das Schreiben habe ich bei der Stasi gelernt“. Paul Gratzik hat mich viele Jahre beschäftigt. Er hat Geschichte wohl nie harmonisch erfahren. Die Herstellung von Harmonie hat ihn nie interessiert. Die Energien seines Lebens und seiner Kunst hat er regelrecht aus der Entzweiung der Dinge geschöpft. Der notorische Katastrophenliebhaber hielt mit bemerkenswerter Beharrlichkeit an der Utopie einer sozialistischen Gesellschaft fest, auch wenn er seine Zuversicht stets mit Zweifeln artikulierte. Ich habe ihn oft besucht. Jede Auseinandersetzung war eine große intellektuelle und emotionale Herausforderung.

In meiner Theaterzeit in den Neunziger Jahren habe ich dann an mehreren Inszenierungen seiner Stücke mit gewirkt, seine Romane verschlungen, die ich vorher nicht kannte. Und ich war mit meiner Begeisterung nicht allein: Der Regisseur Martin Otting verfilmte 1996 Paul Gratziks Erzählung „Tripolis“ als Spielfilm unter dem Titel „Landleben“. Der Autor Armin Petras widmete Paul Gratzik ein Stück. Das Theater 89 spielte seine Dramatisierungen für Theater nach Texten von Johannes Bobrowski und Grimmelshausen.

Was auch immer mir an Texten von Paul Gratzik begegnete: sie hatten Wucht und funkten uns einen Lebensrhythmus, einen antik anmutenden Sprachduktus und Botschaften entgegen, die in unserer Welt schon lange nicht mehr vorkommen.

Als ich vom Theater zum Film übergelaufen war, habe ich einen Dokumentarfilm über Paul Gratzik gemacht. Das war 2011. Danach sollte sein bislang unveröffentlichter Roman RITAS ORT erscheinen. Da gab es große Hoffnung gelesen, wieder gesehen zu werden und zugleich Antrieb mit dem Schreiben weiter zu machen. Aber ein falscher Freund vereitele die Veröffentlichung per einstweiliger Verfügung, obwohl schon eine ganze Auflage gedruckt war. Ein großer Schock. Aber er schrieb dann trotzdem wieder: „Johannistrieb- eine Telenovelle“ zum Beispiel, erschienen 2015. Er geht, 80 Jahre alt, in diesem erotischen Text, in die volle Leiblichkeit, in seine und die jener Frau, die er nach Jahren wiedergetroffen hat.

Bis zuletzt hat er geschrieben. Einen großen Wurf wollte er noch machen. Bei meinem letzten Besuch im Krankenhaus war es nicht mehr zu besprechen, was sich Paul Gratzik selbst für den Verbleib seines schriftstellerischen Werkes vorgestellt hat. Sollten die Texte nicht vollständig der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen?

Paul, Du bist der streitbarste, unbelehrbarste, gnatzigste und trotzigste Mensch, den ich je traf. Aber Du hast auch immer die mutigsten Dinge unternommen und die tiefsten Gefühle gefühlt. Und das hast Du uns hinterlassen. Danke!

Annekatrin Hendel
am 18.Juni 2018


Vaterlandsverräter Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel

Vaterlandsverräter - Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel, D 2011 in Koproduktion mit ZDF und Arte

Vaterlandsverräter Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel

D 2011, 97 min,
in Koproduktion mit ZDF und Arte

“Enemy of the State“ (Vaterlandsverräter)
Documentary by Annekatrin Hendel,
Germany 2011, 97 min

Synopsis

Der größte Feind im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant. Diesen Spruch seiner Mutter hatte der Schriftsteller Paul Gratzik, aus einfachen Verhältnissen in den 1970ern zu einem gefeierten Vertreter der DDR-Literaturszene emporgestiegen, immer im Ohr. Trotzdem war er 20 Jahre lang Inoffizieller Mitarbeiter des DDR-Staatssicherheitsdienstes, schrieb Berichte über Freunde und Förderer wie Heiner Müller, Steffie Spira und Ernstgeorg Hering. Anfang der 1980er stieg Gratzik aus, enttarnte sich selbst und wurde seinerseits zum Objekt der Stasi-Beobachtung. Vaterlandsverräter ist das filmische Porträt eines vom Kommunismus überzeugten Mannes „mit lautem Wesen“, dessen Leben ein Zickzack zwischen den Extremen war. Eine Geschichte, wie sie so, mehr als 20 Jahre nach dem Ende der DDR, noch nicht erzählt worden ist.

So schwer, wie man zu ihm hinkommt, kommt man auch an ihn heran. In einem abgelegenen Teil der Uckermark kämpft sich die Regisseurin Annekatrin Hendel durch den Schnee. Es ist der Drehstart für einen Film über den 75 Jahre alten Schriftsteller Paul Gratzik, Stasi-Zuträger, Aussteiger, Dissident. Das erste, was Gratzik trotzig von sich gibt ist: Über die Stasi rede er nicht. Das könne sie, Annekatrin Hendel, sich aus dem Kopf schlagen. Punkt. Aber es gibt diesen Film doch. Er ist einerseits das Psychogramm eines widersprüchlichen Exemplars “Mann” in seinen Extremen: Satyr, Verführer, Radikalist und Eremit. Andererseits liegt mit Vaterlandsverräter eine Geschichte über die DDR, ihre Kritiker und die Stasi vor, wie sie, 20 Jahre nach ihrem Ende, noch nicht erzählt worden ist. Gratzik hat seine Arbeit als IM wegen Vaterlandsverrat, dem der Funktionäre an den Menschen in der DDR, beendet und sich geoutet. Die Konsequenzen, nicht mehr veröffentlichen zu können und selbst bespitzelt zu werden, nimmt er damit in Kauf.

Annekatrin Hendel ist es gelungen, ein Leben nachzuzeichnen, an dessen Ende ein Mann steht, den man verfluchen und gern haben muss, gleichzeitig. Für den Film zieht sie mit ihm durch wichtige Stationen seines Lebens und erlebt die Härten seines Alltags. Zu Wort kommen eine verflossene Liebe, seine erwachsenen Kinder, Freunde, Kollegen, sein Führungs-Offizier und ein IM, der später auf ihn angesetzt wird.

Und natürlich Gratzik selbst, seine Erinnerungen, seine Texte und die von ihm verfassten Stasiberichte. Dass er, der sich gerne um Kopf und Kragen redet, dabei letztlich keine Erwartungshaltung bedienen muss, ist der sensiblen Handschrift dieser Filmemacherin zu verdanken. Und ihrer hartnäckigen Neugier: dass er dann zwar doch mit ihr redet, sich aber in seiner ihm immanenten Zerrissenheit und Sturheit treu bleiben darf. Annekatrin Hendel verzichtet von vornherein auf die “Moral von der Geschicht’” und kann resümierend damit leben, dass Täter und Opfer in einer Person sich vor allem zu „Mensch“ neutralisiert.

Juliane Voigt
Journalist

vaterlandsverraeter.com

Trailer

Buy now!

amazon.de