Schönheit & Vergänglichkeit am 13.12.2023, 0.00 im rbb
Schönheit & Vergänglichkeit am 13.12.2023, 0.00 im rbb
Unser Film SCHÖNHEIT & VERGÄNGLICHKEIT von Annekatrin Hendel
mit Sven Marquardt u.a.
wird am 13.12.2023, 0.00 im rbb ausgestrahlt.

Details zum Film : Schönheit & Vergänglichkeit

„ALLES ANDERS MACHEN-das kurze Leben der OST-taz“ TV-Premiere
„ALLES ANDERS MACHEN-das kurze Leben der OST-taz“ TV-Premiere
Alles anders machen. Das kurze Leben der Ost-Taz
in der Reihe EAST: 5.10.2023, 22.45 Uhr im rbb Fernsehen
und am 07.11.2023 22:10 Uhr im MDR-Fernsehen
Dokumentation von Michael Biedowicz, 45 Minuten
Buch und Produktion: Annekatrin Hendel / Bildgestaltung: Bernd Fischer (BVK) / Montage: Max Martens / Redaktion: Jens Stubenrauch
Eine Gemeinschaftsproduktion von IT WORKS MEDIEN GmbH und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg gefördert durch Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Nur wenige Wochen nach dem Mauerfall, im Februar 1990, startet im noch geteilten Berlin ein beispielloses Zeitungsexperiment, das komplett in Vergessenheit geraten ist. Die erste ost-west-deutsche Zeitungskooperation. Mit der Aufbauhilfe der West-Berliner „tageszeitung“ beginnt in den Räumen des ZK der SED in der Noch-Hauptstadt der DDR ein junges Ost-Team von enthusiastischen Amateuren das umzusetzen, was zuvor in diesem Land unmöglich war. Zwei DDR-Kunstwissenschaftler, Jürgen Kuttner und André Meier, sind die federführenden Journalisten, die das Vertrauen ihrer West-TAZ-Kollegen bekommen, dieses Projekt umzusetzen. Der Film beschreibt einen neuen, spannenden Blick auf den Systemumbruch 1989/90 und begibt sich auf Spurensuche nach diesem vergessenen Kapitel deutsch-deutscher Zeitungsgeschichte.
Details zum Film : ALLES ANDERS MACHEN. DAS KURZE LEBEN DER OST-TAZ

Uraufführung bei DOK Leipzig 2023
Uraufführung bei DOK Leipzig 2023
+++ BEI UNS HEIßT SIE HANKA +++
(PLA NAS GRONJE JEJ HANKA; POLA NAS RĚKA WONA HANKA)
wót / wot / von
GRIT LEMKOWEJE / LEMKE
aka GRITKA
Unser Film bei DOK Leipzig
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
im Deutschen Wettbewerb Dokumentarfilm
Uraufführung: 10.10.2023, 14:00, CineStar 4, in Anwesenheit des Teams
11.10.2023, 19:30 Hauptbahnhof Osthalle-Eintritt frei, MDR Special Screening mit Filmgespräch
14.10.2023, 18:00 Passage Kinos Wintergarten, mit Filmgespräch
Tickets hier
https://www.dok-leipzig.de/film/bei-uns-heisst-sie-hanka-pola-nas-reka-wona-hanka/programm
Nominiert für: Gedanken-Aufschluss-Preis, Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts, DEFA Förderpreis, VER.DI Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness
muzika / hudźba / Musik
WALBURGA WAŁDŹIC / WALDE
IZABELA KAŁDUŃSKA
Director of Photography
UWE MANN
zuk / zwuk / Ton
OLIVER PRASNIKAR
montaža / Montage
SVEN KULIK (BFS)
koordinacija produkcije / Producerin
LISA ELSTERMANN
producentka / Produzentin
ANNEKATRIN HENDEL
PRESSEBETREUUNG
mm filmpresse GmbH
Schliemannstraße 5
10437 Berlin
Tel: 030. 41 71 57 23
Fax: 030. 41 71 57 25
E-Mail: info@mm-filmpresse.de www.mm-filmpresse.de
VERLEIH
Neue Visionen Filmverleih GmbH
Schliemannstraße 5
10437 Berlin
Tel: 030. 44 00 88 44
Fax: 030. 44 00 88 45 E-Mail: info@neuevisionen.de www.neuevisionen.de
Details zum Film : BEI UNS HEIßT SIE HANKA +++ WE CALL HER HANKA+++PLA NAS GRONJE JEJ HANKA +++ POLA NAS RĚKA WONA HANKA

Das Kombinat – Kino-Spielplan
Das Kombinat – Kino-Spielplan
Unser Verleih Realfiction schickt den Film auf große Reise
mit Regie, Team-Mitgliedern, vielen Gästen und unseren HauptprotagonistInnen
Das Kombinat – Kino-Spielplan
Augsburg Thalia ab 28.09.2023
Bad Pyrmont Kronen Lichtspiele am 12.11.2023 in Kooperation mit Solawi und dem Hof Dreyer
Bamberg Lichtspiel ab 28.09.2023
Barnstorf Bauerndiele / Kulturverein Stadt.Land.Fluss am 19.09.2023 Preview in Kooperation mit LET´s DOK
Berlin Klick Kino ab 28.09.2023
Berlin Moviemento ab 28.09.2023 Preview am 27.09. mit Regisseur Moritz Springer und mit Nina Wolff der Vorsitzenden von Slow Food Deutschland
Berlin Acud Kino ab 28.09.2023
Berlin Passage am 11.09.2023 Premiere mit Regisseur Moritz Springer und Protagonist Simon Scholl (Netzwerk Solidarische Landwirtschaft)
Bochum Endstation Kino ab 28.09.2023 am 29.09. mit Regisseur Moritz Springer und Daniel Überall vom Kartoffelkombinat
Bonn Neue Filmbühne ab 28.09.2023 am 01.10. in Kooperation mit Slow Food und der Solawi Bonn. Am 04.10. in Kooperation mit dem BUND Bonn.
Breest Burg Klempenow am 26.08.2023 im Rahmen des Neue Heimat Film Festival
Buchholz in der Nordheide Movieplexx am 05.11.2023 im Rahmen des Filmkunsttags
Burghausen Ankersaal am 03.10.2023 im Rahmen der Fairen Woche
Celle Kino achteinhalb ab 28.09.2023
Dortmund SweetSixteen ab 28.09.2023
Dresden Programmkino Ost ab 28.09.2023 Preview am 10.09. mit Regisseur Moritz Springer und Protagonist Simon Scholl im Rahmen der Bio-Erlebnistage Sachsen, mit Aktiven der Solawis aus der Region, Zukunftsgestalten e. V., Ernährungsrat Dresden & Region
Eberswalde MovieMagic am 04.10.2023 mit Regisseur Moritz Springer
Erlangen Lamm-Lichtspiele vom 01.10. – 03.10.2023
Essen Filmstudio am 1.10. + 02.10.2023
Frankenthal Lux Kino 18.10.2023 in Koop mit BUND Bodenheim-Roxheim
Frankfurt Mal Seh´n ab 28.09.2023
Freiburg Friedrichsbau ab 28.09.2023
Fürstenfeldbruck Lichtspielhaus ab 26.10.2023 Preview am 23.10. mit Daniel Überall vom Kartoffelkombinat
Gera Metropolkino am 06.10. + 20.10.2023 im Rahmen der Reihe Cinema for Future
Grafing Capitol am 28.09.2023 in Kooperation mit der Solawi Kerschbaumerhof
Gröbenzell Gröbenlichtspiele ab 27.09.2023 am 27.09. mit Daniel Überall vom Kartoffelkombinat
Halle Luchskino am 15.09.2023 mit Simon Scholl vom Netzwerk solidarische Landwirtschaft
Halle / Saale Puschkino am 17.10.2023 im Rahmen des Monstrale Filmfestival
Hamburg Abaton ab 28.09.2023 Premiere am 12.09. mit Regisseur Moritz Springer und Protagonist Simon Scholl
Hamburg 3001 Kino ab 28.09.2023
Hannover Kino im Künstlerhaus am 13.09. + 27.09.2023 Preview am 13.09. mit Regisseur Moritz Springer und der Solawi Adolphshof
Heidelberg Karlstorkino am 29.09.2023 im Rahmen der Fairen Woche
Ingolstadt Union ab 28.09.2023
Jameln Platenlaase am 03.10.2023 Ökopolit-Reihe
Kemberg OT Rotta Gassmühle am 12.10.2023 in Kooperation mit der Solawi Gemüsehof Naderkau
Köln Filmhaus ab 28.09.2023 Premiere am 28.09. mit Regisseur Moritz Springer, Daniel Überall vom Kartoffelkombinat, Ernährungsrat Köln und der Solawi Hellmese Hof
Lage Filmwelt am 05.12.2023 in Kooperation mit der Solawi Ackervielfalt vom Bio-Hof Brinkmann
Landshut Kinoptikum ab 28.09.2023 mit der GWÖ (Gemeinwohl-Ökonomie)
Leipzig Kinobar Prager Frühling ab 28.09.2023 Preview am 09.09. mit Regisseur Moritz Springer / am 11.10. Veranstaltung mit BUND Leipzig
Leipzig Passage am 08.09.2023 Premiere mit Regisseur Moritz Springer, Daniel Überall vom Kartoffelkombinat, Simon Scholl vom Solidarischen Netzwerk und der Kola Leipzig
Lich Traumstern ab 28.09.2023 am 04.10. in Kooperation mit der BUND Jugend Gießen und dem Ernährungsrat Gießen
Lüneburg Scala am 25.11.2023 im Rahmen der Umwelt Filmtage mit Regisseur Moritz Springer
Mainz Friedenskirche am 24.09.2023 in Kooperation mit dem evangelischen Dekanat Mainz im Rahmen der Fairen Woche
Mannheim Cinema Quadrat am 20.09.2023. Preview im Rahmen der Fairen Woche
Mülheim an der Ruhr Rio Filmtheater am 15.10.2023 in Kooperation mit der Solawi Mülheim
München Kino Solln am 4.10.2023 mit Daniel Überall von der Solawi Kartoffelkombinat zu Gast
München Monopol ab 28.09.2023
München Maxim ab 28.09.2023 am 28.09. mit der GWÖ (Gemeinwohl-Ökonomie) und Jana vom Kartoffelkombinat
Münster Cinema ab 28.09.2023 am 30.09. mit Regisseur Moritz Springer und Daniel Überall vom Kartoffelkombinat
Nürnberg KommKino im Filmhaus ab 06.10.2023
Offenburg Forum am 04.10.2023 in Kooperation mit dem BUND Umweltzentrum Ortenau
Oldenburg Cine K am 02.10.2023 mit Regisseur Moritz Springer
Osnabrück Cinema Arthouse am 01.10.2023 mit Regisseur Moritz Springer und Protagonist Daniel Überall vom Kartoffelkombinat
Passau Scharfrichter am 11.10.2023 in Kooperation mit der Solawi Vereinte Wurzelwerke
Pforzheim Hof der Solawi Diefenbach am 30.09.2023 im Kooperation mit dem Koki
Pforzheim und Sternenfels
Potsdam Thalia 04.10.2023 in Koop. mit Ernährungsrat und SolaWi Brauerei Grube
Quickborn Beluga ab 28.09.2023
Ratzeburg Burgtheater am 10.10.2023 in Kooperation mit der solidarischen Gemüsegärtnerei Ziethen
Regensburg Filmgalerie ab 28.09.2023 am 30.09. in Kooperation mit der Solawi Ferni
Rohrbach-Berg / Österreich Hofkino am 28.09.2023 in Kooperation mit der Klima- und Ernergiemodellregion
Schneverdingen Lichtspiel am 13.09. + 15.11.2023 am 13.09. in Kooperation mit der Solawi Weidenhof
Schweinfurt KuK ab 02.11.2023 in Kooperation mit der Solawi Schweinfurt
Seefeld / Gauting Breitwand Kino ab 28.09.2023
Starnberg Breitwand am 24.09.2023 im Rahmen der Fairen Woche
Starnberg 5-Seen-Festival am 28.08.2023 mit Daniel Überall vom Kartoffelkombinat
Tübingen Arsenal ab 28.09.2023
Ulm Obscura ab 28.09.2023 am 29.11. mit dem BUND Blaubeuren
Weiden in der Oberpfalz Neue Welt Kino am 18.10.2023 in Kooperation mit der Solawi Plus
Weil der Stadt Kinocenter am 14.10.2023 in Kooperation mit der Solawi Heckengäu
Weimar Lichthaus ab 28.09.2023
Wessling Open-Air Kino Wessling am 27.08.2023 im Rahmen des 5-Seen-Festivals mit Daniel Überall vom Kartoffelkombinat
Wiesbaden Caligari am 20.09.2023 im Rahmen der Fairen Woche
Worpswede Bioladen Moorrübe am 11.10.2023 in Kooperation mit Worpswede Next und der örtlichen Solawi
Würzburg Central am 10.09.2023 Preview zum Kinofest
Details zum Film : DAS KOMBINAT

„Familie Brasch“ So 03.09. 2023 23:35 im MDR
„Familie Brasch“ So 03.09. 2023 23:35 im MDR
So 03.09.
2023 23:35Uhr
@mdr_mitteldeutscherrundfunk
FAMILIE BRASCH
ein Film von @annekatrin.hendel .
Details zum Film : Familie Brasch

Unsere neusten Dokumentarfilme auf dem Filmfest DER NEUE HEIMATFILM
Unsere neusten Dokumentarfilme auf dem Filmfest DER NEUE HEIMATFILM
Unsere neusten Dokumentarfilme ALLES ANDERS MACHEN-Das kurze Leben der Ost-Taz. und auf diesem wunderbaren Filmfest DER NEUE HEIMATFILM auf Burg Klempenow
In Anwesenheit der Filmemacher:
26.8.20223, 17.45
DAS KOMBINAT, Kinodokumentarfilm von Moritz Springer
DoP Marcus Winterbauer, Montage Nicole Winterbauer, Amparo Mejias
27.8.2023, 20.00
ALLES ANDERS MACHEN-Das kurze Leben der Ost-Taz.
Buch und Regie Michael Biedowicz
Buch und Produktion @annekatrin.hendel
DoP Bernd Fischer, Montage Max Martens
https://derneueheimatfilm.de
Details zum Film : Familie Brasch

Nachruf für Thomas Plenert
Nachruf für Thomas Plenert
Annekatrin Hendel zum Tod von THOMAS PLENERT
Christine (37) hämmert in der Brikett-Fabrik den Kohle-Staub aus riesigen Rohren. Thomas Plenerts Kamera begleitet sie bei der täglichen Knochenarbeit mit größter Selbstverständlichkeit und Ruhe bis unter die dampfende Dusche, wo sie sich mit ihren ebenso splitterfasernackten Kolleginnen nicht nur den Ruß abzuschrubben scheint. Diese Bilder in gotischem ORWO-Schwarz/weiß des Kinodokumentarfilmes „Winter Adé“ (Regie: Helke Misselwitz) haben mich Ende der 80er infiziert.
Wie hast Du das hinbekommen, Thomas? Diese ungenierte, lässige Vertrautheit, diese Unbefangenheit vor Deiner Kamera? Die von Dir aufgenommenen Figuren, die Landschaften, Bewegungen, Räume werden alle die Zeit überdauern. Diese Sicht auf scheinbar Triviales, das zur Hauptsache werden kann – einzigartig im deutschen Film.
Weil mir die Arbeit der Bildgestalter:innen oft zu kurz kommt, habe ich Dich 2019 in einem „Zeitzeugengespräch“ für die DEFA-Stiftung über Deine künstlerische Entwicklung ausgefragt:
„… ich greife Situationen immer mit den Augen ab, will ein Gefühl für den Alltag entwickeln. Das mache ich auch, wenn ich keine Kamera in den Händen halte.“
Geboren 1951 in Nauen, hast Du Kamera in Babelsberg studiert und bist dann als Austauschstudent an die Film-und Theaterhochschule Łódź gegangen. Du konntest seit Ende der 1970er Jahre gleich mit renommierten Regisseuren wie Rainer Ackermann und Jürgen Böttcher arbeiten. Es entstehen Klassiker wie „Rangierer“ (1984), „Die Mauer“ u.v.a.
Mit Volker Koepp hast Du viele herausragende und preisgekrönte Dokumentarfilmklassiker geschaffen: „Die Wismut“, „Herr Zwilling und Frau Zuckermann“, „Kalte Heimat“ und, und, und… – insgesamt wohl 77 Dokumentarfilme (u.a. auch mit Gerd Kroske, Tamara Trampe, Heinz Brinkmann, Lutz Dammbeck, Werner Schröter, Hubertus Siegert, Sybille Schönemann, …)
Du hast zwischendurch auch fast 35 Spielfilme gedreht. Schon der erste war ein Meilenstein: „Die Beunruhigung“ (1982) von Lothar Warnecke (weitere u.a. mit den Regisseuren Jörg Foth, Michael Knof, Frank Beyer, Peter Kahane, Thomas Jacob, Karsten Laske, Jan Schütte, Susanna Salonen, Bernd Böhlich u.a.).
„Ich habe mich immer mit Arbeit vollgepackt, damit mir niemand irgendwas andrehen kann, dass ich nicht machen will.“
Kennengelernt habe ich Dich 2013, als ich meinen zweiten Kinofilm „Anderson“ vorbereitete. Ich hatte gehört, dass es einen Menschen gibt, der schon im Osten während der gemeinsamen Zeit an der Filmhochschule Babelsberg geahnt hatte, dass Sascha Anderson nicht nur der Papst des Literatur-Untergrundes der DDR war, sondern auch gleichzeitig Informant der Stasi gewesen sein muss. Und das warst Du. Und so lotste ich Dich kritischen Geist, mit Sinn für die Ambivalenzen des Lebens, erstmal VOR unsere Kamera.
Von einigen DEFA-Leuten, die ich von früher kannte, hatte ich mir in meiner Anfangszeit als Autodidaktin und Spätstarterin, die im Osten nicht studieren durfte, vergeblich Beistand erhofft. Ich war überrascht, dass ausgerechnet Du mich dann irgendwann angesprochen hast. Bei „Familie Brasch“ durfte ich dann das erste Mal mit Dir zusammenarbeiten. Magisch und unvergesslich die filmische Begegnung in der Näh-Werkstatt mit Schauspielerin Ursula Andermatt. Deine Kamera auch hier spektakulär unspektakulär, wahrhaftig, schlicht. Ebenso bei unserem filmischen Rendezvous mit Dome in unserem Film „Schönheit & Vergänglichkeit“.
Zuletzt bin ich auf Dich, wie immer lebhaften Erzähler, vor gut zwei Monaten bei einem ausgiebigen Frühstück im Hotel beim Filmfest Schwerin getroffen. Du hast von Deinen Bienen und von einem neuen Spielfilmprojekt geschwärmt. Deine letzte Kamera-Arbeit „Die Frau des Dichters“ (2022, Regie: Helke Misselwitz) hatte ich noch nicht gesehen. Gudrun Steinbrück Plenert, die fantastische Editorin und Deine Frau (die auch unzählige Deiner Kameraarbeiten geschnitten hat) kam hinzu. Wir haben zusammen gelacht und ich dachte: alles wie immer. Schön.
An diesem Sonnabend, den 15. Juli 2023 bist Du nach kurzer, schwerer Krankheit gegangen. Ich kann es nicht fassen.
In großer Anteilnahme und Gedanken an Deine Familie,
Thomas, Adé!
Details zum Film : Familie Brasch

„ALLES ANDERS MACHEN-das kurze Leben der OST-taz“ im Museum
„ALLES ANDERS MACHEN-das kurze Leben der OST-taz“ im Museum
Im Museum Pankow / Prenzlauer Allee 227
ALLES ANDERS MACHEN – DAS KURZE LEBEN DER OST-TAZ
von Michael Biedowicz als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Seitenflügel –
Berlin Prenzlauer Berg 1992-1997“
Filmvorführung mit Gespräch am 12.7.2022, 19.00
Details zum Film : ALLES ANDERS MACHEN. DAS KURZE LEBEN DER OST-TAZ

DAS KOMBINAT – Uraufführung beim FILMFEST MÜNCHEN
DAS KOMBINAT – Uraufführung beim FILMFEST MÜNCHEN
Wir freuen uns sehr Moritz Springers neuen Film DAS KOMBINAT auf dem Filmfest München in der
Reihe Neues Deutsches Kino präsentieren zu können.
DAS KOMBINAT
#filmfestmünchen #neuesdeutscheskino
Real Fiction Films #itworksmedien
Details zum Film : DAS KOMBINAT

„ALLES ANDERS MACHEN-das kurze Leben der OST-taz“ beim ACHTUNG BERLIN FESTIVAL
„ALLES ANDERS MACHEN-das kurze Leben der OST-taz“ beim ACHTUNG BERLIN FESTIVAL
Uraufführung
Unser neuster Dokumentarfilm ALLES ANDERS MACHEN – DAS KURZE LEBEN DER OST-TAZ von Michael Biedowicz feiert seine Premiere beim 19. achtung berlin Filmfestival in der Sektion Berlin Spezial. Der Film beschreibt einen neuen, lebendigen Blick auf den Systemumbruch 1989/90. Die Neuordnung aller Dinge lässt plötzlich ein „Alles anders machen“ zu. Nicht nur Geschichte wird gemacht, auch Zeitungen.
So, 16.4. 14.00 im Kino Babylon Berlin Mitte
Regie, Buch und Sprecher MICHAEL BIEDOWICZ
Buch und Produktion ANNEKATRIN HENDEL
Bildgestaltung BERND FISCHER (BVK), Montage MAX MARTENS,
Redaktion JENS STUBENRAUCH
Eine Gemeinschaftsproduktion von Rundfunk Berlin-Brandenburg und IT WORKS MEDIEN
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
PRESSEBETREUUNG
Pressebetreuung IT WORKS! Medien GmbH: Lisa Elstermann +49 176 62757167, buero@itworksmedien.de
Pressebetreuung achtung berlin Filmfestival wird durch die Presseagentur SteinbrennerMüller Kommunikation vertreten: Jasmin Knich und Kristian Müller, 030 – 473721-89 / -92 mail@steinbrennermueller.de www.steinbrennermueller.de
Produktion IT WORKS! Medien GmbH, Lisa Elstermann, 00 49 30 44676701, buero@itworksmedien.de
Details zum Film : Liebe Angst

Vertreibung ins Paradies- am 27.3.2023 im HR
Vertreibung ins Paradies- am 27.3.2023 im HR
Vertreibung ins Paradies
Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel
Mi 27.03.2023 | 22:45 | im Hessischen Rundfunk
Ein wunderbar unterhaltendes und famos gestricktes selbstironisches Spektakel um das Ringen einer Familie in Zeiten der Zwangsisolation. Heiterer als viele Komödien, berührender als viele Dramen. Eine Momentaufnahme des ersten harten Lockdowns in Deutschland, ein persönliches Stück Leben, das sich so, so ähnlich oder ganz anders im Frühjahr 2020 überall auf der Welt zugetragen hat.+

Details zum Film : Vertreibung ins Paradies

Liebe Angst – 15.3.2023 im Cinema Paris
Liebe Angst – 15.3.2023 im Cinema Paris
Berlin-Premiere LIEBE ANGST
am 15.3.2023, 20:30 – 22:30 im Cinema Paris in Berlin
mit Gespräch
“Eine sich über drei Generationen erstreckende Familientragödie, der man sich nicht entziehen kann; ein Dokumentarfilm, dem man ein Denkmal bauen möchte.”
(Sedat Aslan/Filmfest München)
Regie Sandra Prechtel
im Verleih von Real Fiction
Details zum Film : Liebe Angst
