Mit Fantasie gegen den Mangel Eine lustvolle Betrachtung ungewohnt anarchischer DDR-Geschichte
Mit Fantasie gegen den Mangel Eine lustvolle Betrachtung ungewohnt anarchischer DDR-Geschichte
Mit Fantasie gegen den Mangel Eine lustvolle Betrachtung ungewohnt anarchischer DDR-Geschichte
Reportage mit Animation, D 2008 – 45 min, im Auftrag des RBB
Buch und Regie Holly Tischman und Sabine Michel
Animation Leif Heanzo
Kamera Uwe Mann
Ton Alex Heinze
Produktion Annekatrin Hendel
“Battling Shortage with Fantasy“ (Mit Fantasie gegen den Mangel) – Documentaion with Animations – Germany 2008, 45 Min
A film by: Holly Tischman and Sabine Michel
Animations: Leif Heanzo
Cinematography: Uwe Mann
Sound: Alex Heinze
Editing: Katrin Ewald
Editorial: Jens Stubenrauch (rbb)
Producer: Annekatrin Hendel
World premiere on 18 Sept. 2008 at Kino Babylon Mitte
First broadcast on 7 Oct. 2008, 08:15 pm (rbb)
Short
Eine lustvolle Betrachtung ungewohnt anarchischer DDR-Geschichte von Holly Tischman und Sabine Michel Dokumentation, D 2008, 45 Min. Farbe/SW, mit Fred Mullen, „Almoe“ Thomas Bautzer, Esther Friedemann, Frank Schäfer, Page Pijorr, Jens Trilk, Cornelia Klauß, Tom Hendel, Carsten Fiebeler, Andreas Walther, Heike Krone, Jörg Heckmann, Erika Walther, Sprecher Till Hagen, Kamera Uwe Mann, Ton Alexander Heinze, Animation Leif Heanzo, Schnitt Katrin Ewald, Aufnahmeleitung Heike Libnow, Mischung Michael Kaczmarek, Colormching Till Beckmann, Produziert von IT WORKS! Medien GmbH im Auftrag des rbb, Redaktion Jens Stubenrauch, Produktion Annekatrin Hendel – UA 18.9.2008 im Kino Babylon Mitte | Erstausstrahlung im rbb: am 07.10.2008 um 20.15 Uhr
A sensual look at an unusually anarchic piece of GDR history by Holly Tischmann an Sabine Michel, with Fred Mullen, „Almoe“ Thomas Bautzer, Esther Friedemann, Frank Schäfer, Page Pijorr, Jens Trilk, Cornelia Klauß, Tom Hendel, Carsten Fiebeler, Andreas Walther, Heike Krone, Jörg Heckmann, and Erika Walther
A production by IT WORKS! Medien, realized for rbb
Synopsis
Nicht nur das Wetter war manchmal gut in der DDR. Sondern auch, jawohl! Die verplante Planwirtschaft hatte einen Partykeller! Und zwar ganz und gar jenseits von Tristesse und Mangel. Es waren die eigentlichen Erfinder der Ich-AGs. Junge Menschen, die aus dem Lebensgefühl des Prenzlauer Bergs im Berlin der 80er Jahre heraus neben der Gesellschaft lebten und manchmal an einem Tag mehr Geld verdienten als ihre Eltern in einem Monat zusammen. In besetzten Wohnungen oder der eigenen Küche, einzeln oder gemeinsam, entstanden in Kleinst-Manufakturen T-Shirts, Hosen, Schmuck und Jacken, die auf Märkten oder über Mundpropaganda verkauft wurden. Eine ganze Generation Teenies wäre ohne diese Einzelinitiativen auf die untragbare „Jugendmode“ der DDR zurückgeworfen gewesen.
In großem Stil wurde der Kleidungsstil des Westens imitiert und ein Markt bedient, der offiziell gar nicht existierte. Die beiden Autorinnen haben die Alltagshelden von damals noch einmal eingeladen. Wie die Ideen entstanden sind und mit welchen Engpässen und Schwierigkeiten auch die lebenslustigen Kleinunternehmer zu kämpfen hatten, davon erzählt dieser Film. Mit Geschichten von Schmuggel und Schmu, Ersatzfamilien, tollen Autos, wildem Leben, Liebe, Freundschaften fürs Leben, praller Lebenslust und Säcken voller Geld – mitten in der DDR. Leif Heanzos Animationsszenen lassen die Erinnerungen der Protagonisten lebendig werden, dort, wo Archivmaterial fehlt.
Holly Tischman and Sabine Michel finally tell the following story: not only the weather was nice at times in the GDR! The planned economy had a secret party room, and it was neither dull not shaped by shortage. It was rather characterized by the true inventors oft he concept “Ich-AG.“ In the 80s, these were young men and women lived in Berlin’s Prenzlauer Berg, remained largely outside society but sometimes managed to make more money in a day then both of their parents in a month! In miniature manufactories that were located in occupied apartments or their own kitchens, these young people – either in groups or individually – made shirts, pants, jewelry, and jackets that they sold on local markets or via word of mouth. A whole generation of teenagers would not have anything to wear but the unwearable and unbearable “jungendmode“ (youth fashion) without these individual initiatives.
They copied the west German clothing style on a large scale and served a market that was officially non-existing. The authors talked to these everyday heroes of the past. The film shows how these fashionable ideas came to life and reveals in which ways the fun-loving small-scale entrepreneurs were battling material bottlenecks and other difficulties. It tells stories of smuggle, substitute families, nice cars, abundant lifestyles, love, friendships for life, and bags full of money – right in the middle of the GDR. Leif Heanzo’s animated scenes help bring old memories to life; especially where archive material is missing.